
3D-Druck
Ihr Partner für Rapid Prototyping und Serienproduktion im 3D-Druck. Moderne Fertigung im SLS-, SLA-, FDM- und Polyjet-Verfahren. Attraktive Preise, große Materialauswahl und schnelle Lieferung. CAD-Datei hochladen und Angebot innerhalb von 48 Stunden erhalten.
1.500+
Zufriedene Kunden
5.500+
Verfügbare Maschinen
0,11%
Beschwerdequote
Geprüfte Lieferanten
Globales Netzwerk mit über 500 geprüften Lieferanten
Attraktive Preise
Höchste Qualität und wettbewerbsfähige Preise für alle Fertigungsverfahren
Schnelle Lieferung
Mit Robtrix reduzieren Sie Ihre Lieferzeit um bis zu 50 %
Große Auswahl an Materialien
Alle Kunststoffe und Metalle in über 600 Materialien verfügbar
Additive Fertigung im 3D-Druck
3D-Druck für Rapid Prototyping und Kleinserien
Sie suchen einen Partner für die Herstellung von Prototypen und Kleinserien im 3D-Druckverfahren? Unser Service bietet Präzision und Reproduzierbarkeit für Ihre gewünschten Komponenten. Der Schwerpunkt der additiven Fertigung bei Robtrix liegt auf funktionalen Prototypen und Kleinserien mit schneller Verfügbarkeit. Wir unterstützen Sie beim Rapid Prototyping, Rapid Tooling und bei der Produktion von Kleinserien.
3D-Druck
Technische Daten
| Materialstärke: | 0,1 mm – 10 mm |
| Verfügbare Längen: | 10 mm – 2.000 mm |
| Toleranzen: | +/- 0,1 mm bis +/- 0,3 mm |
| Oberflächenrauheit: | 3,2 Ra µm |
| Ideale Losgrößen: | 1 – 50.000 Stück |
Unsere Materialien
Verfügbare Materialien
| Metalle | Kunststoffe |
|---|---|
| Aluminium | PLA |
| Edelstahl | ABS |
| Bronze | Synthetische Harze |
| Kupfer | Nylon |
| Inconel | PETG |
| Titan | TPU, TPU Ultrasint |
| PA11, PA12, PA12 GF/GB |
Für funktionale Prototypen und Werkzeuge
Fused Deposition Modeling (FDM)
Bei diesem 3D-Druckverfahren wird ein Kunststoffdraht, auch als Filament bekannt, im Hotend des FDM-Druckers geschmolzen und schichtweise auf das Druckbett aufgetragen. Es können nur Materialien verwendet werden, die unter Hitze verflüssigt oder verformt werden können. Die weichen Druckmaterialien werden Schicht für Schicht aufgetragen und härten nach dem Abkühlen wieder aus. Geeignete Materialien hierfür sind Thermoplaste wie ABS, PLA, PVA, HIPS, PET, Nylon sowie zahlreiche weitere Filamente auf Basis von Metall, Stein und mehr.
Kurz erklärt
Wie 3D-Druck funktioniert
Der Begriff 3D-Druck ist ein Oberbegriff für additive Fertigungstechniken, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, um ein dreidimensionales Werkstück zu erstellen.
3D-Druck wird insbesondere für Rapid Prototyping, Rapid Tooling und die Herstellung kleinerer Serien eingesetzt. Die wichtigsten Fertigungsverfahren im 3D-Druck auf einen Blick.
Kombination von Materialien und Farben
Polyjet-Verfahren (Multijet Modeling MJM)
Beim Polyjet-Verfahren trägt ein Druckkopf sehr feine Tröpfchen eines Photopolymers auf eine Plattform auf, die sofort mittels UV-Licht gehärtet werden.
Ultra-dünne Schichten (bis zu 14 μm) können mit Polyjet verarbeitet werden. Es sind sehr detaillierte Oberflächen möglich, die Spritzgussteilen sehr nahekommen. Während der Fertigung können unterschiedliche Materialien im Druckprozess verwendet und auch miteinander gemischt werden, wodurch völlig neue Materialeigenschaften entstehen.
Polyjet-Druck ist daher ein sehr vielseitiges Verfahren, das eine breite Palette von Anwendungen im Prototyping bietet.
Warum Robtrix
Ihre Vorteile
- Flexible und freie Kapazitäten jederzeit
- Attraktive Preise für alle Komponenten
- Qualitätskontrolle nach ISO 9001:2015
- Ein Vertrag und ein Ansprechpartner für alle Fertigungsprozesse
- Digitale Prozesse mit persönlichem Ansprechpartner
- Globale Lieferkette mit deutschen Qualitätsstandards 🇩🇪
Sie haben die Wahl
Unsere Lieferzeiten
- Angebot innerhalb von 48 Stunden
- Standardproduktion in 15–20 Arbeitstagen
- Expressservice in 6–12 Arbeitstagen
Für Bauteile mit komplexen Geometrien
Stereolithographie (SLA)
Ein Becken, das mit flüssigem Photopolymerharz (auch Resin genannt) gefüllt ist, bildet die Grundlage des SLA-Verfahrens. Das lichtempfindliche Material wird an den vordefinierten Stellen mithilfe eines UV-Lasers ausgehärtet. Die Plattform wird abgesenkt, sobald eine Schicht fertiggestellt ist, und der Prozess beginnt erneut.
Da sich das Werkstück während der Herstellung in einem Bad aus Flüssigkeit befindet, werden Stützstrukturen notwendig. Diese Stützen ermöglichen die präzise Fertigung von Bauteilen mit hochkomplexen Geometrien. SLA-Drucker sind daher sogar für den Einsatz in der Medizintechnik geeignet.
Pulverbasiertes 3D-Drucken
Selektives Lasersintern (SLS)
Als pulverbettbasiertes 3D-Druckverfahren wird das selektive Lasersintern (SLS) insbesondere für die Herstellung von Prototypen und fertigen Bauteilen aus Kunststoff und Metall eingesetzt.
SLS-3D-Drucker arbeiten ähnlich wie SLA-Maschinen, indem sie Bauteile mit Lasern erzeugen. Statt Harz werden beim SLS-Druck die Bauteillagen jedoch durch Verschmelzen von Pulverlagen erzeugt, die Schicht für Schicht aufgetragen werden.
Eine Vielzahl von Materialien kann im SLS-3D-Drucker mit hoher Genauigkeit verarbeitet werden, was sie ideal für Branchen wie Luft- und Raumfahrt sowie Automobilbau macht.
Oberflächenbehandlung
Wir holen das Beste aus Ihren Bauteilen heraus
Veredelung, Optik, Verschleißschutz und Korrosionsprophylaxe der Drehteile gehören ebenso zu unserem Kerngeschäft wie die Fertigung der Bauteile.
- ✔ Strahlen
- ✔ Lackieren
- ✔ Eloxieren
- ✔ Pulverbeschichtung
- ✔ Chemisch Nickel
- ✔ Verzinken
- ✔ Passivieren
- ✔ Chromatieren